Notenschlüssel
1. der Violin- und der Bassschlüssel
die Wächter des Notenschlosses
In einem großen, magischen Land namens Notenschloss lebten zwei mächtige Wächter: der Violinschlüssel und der Bassschlüssel. Sie waren dafür verantwortlich, die Töne im Schloss zu ordnen und sicherzustellen, dass jede Note ihren Platz fand.
Der Violinschlüssel, auch G-Schlüssel genannt, bewachte den oberen Teil des Schlosses, wo die hohen Töne wohnten. „Ich lege das g′ auf der zweiten Linie fest“, erklärte er stolz. „Die Noten auf meinen Linien folgen dem Spruch: Eine Gans hat drei Federn, und in meinen Zwischenräumen könnt ihr das Wort FACE finden.“
Der Bassschlüssel, auch F-Schlüssel genannt, kümmerte sich um den unteren Teil des Schlosses, wo die tiefen Töne lebten. „Ich lege das f auf der vierten Linie fest“, sagte er mit tiefer Stimme. „Die Noten auf meinen Linien könnt ihr euch mit dem Spruch merken: Gustav hat den Frack an, und in meinen Zwischenräumen sagen wir: Alle Clowns essen Gemüse.“
Eines Tages kamen die Noten ins Schloss und baten die beiden Wächter um Hilfe: „Wir möchten lernen, wie wir uns in euren Bereichen bewegen können!“ Die Wächter freuten sich und schlugen ein Spiel vor, um den Noten zu zeigen, wie sie sich im Violinschlüssel und Bassschlüssel zurechtfinden.
der Violin- und Bassschlüssel →
Notenschlüssel dienen in der Musiknotation dazu, im Notensystem festzulegen, welche Tonhöhe die fünf Notenlinien repräsentieren. Jeder Schlüssel hat dafür einen Referenzton, aus dessen Position sich die Lage der anderen Töne ableitet. Die verschiedenen Notenschlüssel repräsentieren unterschiedliche Tonlagen. Für jedes Instrument und jede Stimmlage ist einer der Schlüssel besonders gut geeignet.
der Violinschlüssel
Der heute allgemein gebräuchliche Violinschlüssel ist ein G-Schlüssel, der das g′ auf der 2. Notenlinie festlegt. Beim Klavierspiel deckt er ca. die rechte Hälfte der Klaviatur (Diskant) ab und wird normalerweise für die Notation der rechten Hand verwendet.
Merkhilfen
Präge dir den Spruch für die Liniennoten ein, dessen Anfangsbuchstabe von unten nach oben den Notennamen entsprechen: Eine Gans hat drei Federn.
Für die vier Noten in den Zwischenräumen kannst du dir von unten nach oben das englische Wort FACE merken, was übersetzt Gesicht bedeutet.
der Bassschlüssel →
Der Bassschlüssel ist ein F-Schlüssel, der das kleine f auf der vierten Linie, also auf der Linie zwischen den beiden Punkten festlegt. Beim Klavierspiel deckt der Schlüssel ca. die linke Hälfte der Klaviatur (Bassbereich) ab und wird normalerweise für die Notation der linken Hand verwendet.
Merkhilfen
Für die Liniennoten im Bassschlüssel gibt es für die Noten von unten nach oben wieder einen Merkspruch: Gustav hat den Frack an.
Die Zwischenraumnoten von unten nach oben kannst du dir mit folgendem Spruch merken: Alle Clowns essen Gemüse.
die Reise durch das Notenschloss
Spielidee
Die Kinder begleiten die Noten auf einer Reise durch das Notenschloss. Sie lernen spielerisch die Linienund Zwischenraumtöne im Violinschlüssel und Bassschlüssel kennen und üben deren Position im Notensystem.
Spieleranzahl
1 bis 4 Kinder
Ziel des Spiels
Ihr lernt hier:
1. Die Linien und Zwischenraumtöne des Violinschlüssels (hohe Töne).
2. Die Linien und Zwischenraumtöne des Bassschlüssels (tiefe Töne).
3. Wie man diese Töne auf dem Klavier findet.
Am Ende des Spiels können die Kinder sicher die Töne in beiden Schlüsseln lesen und spielen.
Spielmaterial
- Ein großes Bild eines Notensystems mit einer Akkolade (Violinschlüssel oben, Bassschlüssel unten).
- Karten oder Zettel mit den Namen der Töne (z. B. „E“, „G“, „F“).
- Ein Klavier oder Keyboard.
- Figuren oder Marker (z. B. kleine Spielfiguren), um Noten auf den Linien zu markieren.
Vorbereitung
1. Zeichnet ein großes Notensystem mit einer Akkolade.
2. Bereitet Karten mit Tonbuchstaben für beide Schlüssel vor:
- Violinschlüssel:
- Linien: E, G, H, D, F (Spruch: „Eine Gans hat drei Federn“).
- Zwischenräume: F, A, C, E (Wort: FACE).
- Bassschlüssel:
- Linien: G, H, D, F, A (Spruch: „Gustav hat den Frack an“).
- Zwischenräume: A, C, E, G (Spruch: „Alle Clowns essen Gemüse“).
Spielablauf
1. Start der Geschichte
Erzählt den Kindern:
„Willkommen im Notenschloss! Eure Aufgabe ist es, den Wächtern – dem Violinschlüssel und dem Bassschlüssel – zu helfen, die Töne in ihren Bereichen zu ordnen. Wenn ihr alle Aufgaben löst, öffnet sich das Schloss für euch!“
2. Aufgabe 1: Die Liniennoten üben
Beginnt mit den Liniennoten:
- Zeigt den Kindern die Sprüche für beide Schlüssel.
- Violinschlüssel-Linien: E (1.), G (2.), H (3.), D (4.), F (5.).
- Bassschlüssel-Linien: G (1.), H (2.), D (3.), F (4.), A (5.).
- Lasst sie jede Linie markieren:
- Beispiel: „Setze eine Note auf die zweite Linie im Violinschlüssel.“ (Antwort: G)
- Beispiel: „Setze eine Note auf die vierte Linie im Bassschlüssel.“ (Antwort: F)
- Spielt diese Töne am Klavier.
3. Aufgabe 2: Die Zwischenraumtöne üben
Geht nun zu den Zwischenräumen:
- Zeigt den Kindern die Eselsbrücken:
- Violinschlüssel-Zwischenräume: F (1.), A (2.), C (3.), E (4.) → FACE.
- Bassschlüssel-Zwischenräume: A (1.), C (2.), E (3.), G (4.) → Alle Clowns essen Gemüse.
- Lasst sie jeden Zwischenraum markieren:
- Beispiel: „Setze eine Note in den dritten Zwischenraum im Violinschlüssel.“ (Antwort: C)
- Beispiel: „Setze eine Note in den zweiten Zwischenraum im Bassschlüssel.“ (Antwort: C)
- Spielt diese Töne am Klavier.
4. Aufgabe 3: Rätsel lösen
Gebt den Kindern Karten mit Rätseln:
1. „Ich bin eine Note auf der dritten Linie im Violinschlüssel – wer bin ich?“ (Antwort: H)
2. „Ich bin eine Note im vierten Zwischenraum im Bassschlüssel – wer bin ich?“ (Antwort: G)
3. „Ich bin eine Note auf der ersten Linie im Bassschlüssel – wer bin ich?“ (Antwort: G)
Die Kinder müssen die richtige Note finden und sie am Klavier spielen.
5. Abschlussaufgabe
Zum Schluss spielen alle Kinder gemeinsam eine kleine Melodie aus beiden Schlüsseln:
1. Beispielmelodie:
- Violinschlüssel: E → G → F → A → C
- Bassschlüssel: G → A → H → C → E
2. Wiederholt das Ganze rückwärts!
Variationen
1. Bewegungsspiel: Zeichnet ein großes Notensystem auf den Boden und lasst die Kinder darauf hüpfen – je nach Anweisung bewegen sie sich wie Noten.
2. Zeitspiel: Setzt ein Zeitlimit – wer kann am schnellsten alle Linienoder Zwischenraumtöne finden?
3. Komponieren: Lasst die Kinder eine eigene kleine Melodie aus beiden Schlüsseln gestalten.
2. Das mittlere c' →
Der magische Ton c' und seine Reise durch die Klaviatur
In der magischen Welt des Klaviers lebte ein ganz besonderer Ton namens c'. Er war nicht wie die anderen Cs, denn er hatte eine wichtige Aufgabe: Er war der zentralste Ton auf der Klaviatur! „Ich bin das mittlere C“, erklärte er stolz. „Ich helfe allen, sich auf der Klaviatur zurechtzufinden. Egal, ob du die hohen Töne oder die tiefen Töne suchst – ich bin immer dein Ausgangspunkt.“
Doch C' fühlte sich manchmal ein wenig einsam, weil er genau in der Mitte lebte. Eines Tages beschloss er, seine Nachbarn zu besuchen und sie besser kennenzulernen. „Ich werde die Töne über mir und unter mir erkunden“, sagte er. „Die rechte Hand kann mir helfen, die Töne über mir zu spielen, und die linke Hand wird mir helfen, die Töne unter mir zu entdecken.“
Auf seiner Reise lernte C' viele neue Freunde kennen:
- Mit der rechten Hand traf er D, E, F und G – sie wohnten direkt über ihm.
- Mit der linken Hand begegnete er H, A, G, F – sie wohnten unter ihm.
„Aber wie können wir zusammen Musik machen?“, fragten die Töne. Da hatte C' eine Idee: „Lasst uns ein Spiel spielen! So können wir üben, wie jede Hand ihre Töne spielt und wie wir gemeinsam wunderschöne Melodien erschaffen.“
die Reise des mittleren C'
Spielidee
Die Kinder begleiten den Ton C' auf seiner Reise durch die Klaviatur. Sie lernen spielerisch die Töne über und unter dem mittleren C' kennen und üben, wie die rechte und linke Hand zusammenarbeiten.
Ziel des Spiels
Die Kids lernen:
1. Die Position des mittleren C' auf der Klaviatur (4. C von links).
2. Die Töne über dem mittleren C' (rechte Hand) und unter dem mittleren C' (linke Hand).
3. Wie beide Hände zusammenarbeiten, um einfache Melodien zu spielen.
Am Ende des Spiels können die Kinder sicher in der mittleren C-Position spielen.
Spielmaterial
- Ein Klavier oder Keyboard
- Karten mit den Namen der Töne (z. B. „C“, „D“, „E“).
- Figuren oder Marker (z. B. kleine Spielfiguren), um die Positionen auf der Klaviatur zu markieren.
Vorbereitung
1. Zeigt den Kindern das mittlere C' auf dem Klavier (4. C von links).
2. Markiert die Töne über dem mittleren C' (D, E, F, G) für die rechte Hand.
3. Markiert die Töne unter dem mittleren C' (H, A, G, F) für die linke Hand.
Spielablauf
1. Start der Geschichte
Erzählt den Kindern:
„C' ist ein ganz besonderer Ton! Er lebt genau in der Mitte des Klaviers und hilft dir dabei, dich zu orientieren. Heute wird er seine Nachbarn besuchen – hilf ihm dabei, alle Töne über und unter ihm kennenzulernen!“
2. Aufgabe 1: Die rechte Hand üben
Beginnt mit den Tönen über dem mittleren C':
- Lasst die Kinder ihre rechte Hand auf das mittlere C' legen (Daumen auf C').
- Übt nacheinander das Spielen von D, E, F und G.
- Beispiel: Das Kind spielt eine einfache Folge wie „C → D → E → F → G“.
- Gebt Aufgaben:
- „Spiele alle Töne mit deiner rechten Hand von C bis G.“
- „Spiele nur D und F.“
3. Aufgabe 2: Die linke Hand üben
Geht nun zu den Tönen unter dem mittleren C':
- Lasst die Kinder ihre linke Hand auf das mittlere C' legen (Daumen auf C').
- Übt nacheinander das Spielen von H, A, G und F.
- Beispiel: Das Kind spielt eine einfache Folge wie „C → H → A → G → F“.
- Gebt Aufgaben:
- „Spiele alle Töne mit deiner linken Hand von C bis F.“
- „Spiele nur H und G.“
4. Aufgabe 3: Beide Hände zusammen
Nun kombinieren beide Hände ihre Bewegungen:
- Lasst die Kinder einfache Melodien spielen:
- Beispiel 1: Rechte Hand spielt „C → D → E“, linke Hand spielt „C → H → A“.
- Beispiel 2: Beide Hände spielen gleichzeitig: Rechte Hand spielt G, linke Hand spielt F.
- Gebt Aufgaben:
- „Spiele mit beiden Händen gleichzeitig.“
- „Spiele abwechselnd: erst rechte Hand, dann linke Hand.“
5. Abschlussaufgabe
Zum Schluss dürfen die Kinder ihre eigene kleine Melodie gestalten:
1. Sie wählen eine Kombination aus rechten und linken Tönen.
2. Sie spielen ihre Melodie vor.
Variationen
1. Bewegungsspiel: Zeichnet eine Klaviatur auf den Boden (z. B. mit Kreide) und lasst die Kinder darauf hüpfen – je nach Anweisung bewegen sie sich wie Noten.
2. Rätselspiel: Gebt den Kindern Rätsel wie:
- „Ich bin ein Ton über dem mittleren C', aber nicht direkt daneben – wer bin ich?“ (Antwort: E)
- „Ich bin ein Ton unter dem mittleren C', aber nicht direkt daneben – wer bin ich?“ (Antwort: A)
3. Zeitspiel: Setzt ein Zeitlimit – wer kann am schnellsten alle Töne über oder unter dem mittleren C' finden?
3. die C's im Violin- und Bassschlüssel
das magische C und die Spiegelwelt der Klaviatur
In der Welt der Musik gibt es einen ganz besonderen Ton, den alle Noten respektvoll c' nennen. Er ist nicht nur ein Ton, sondern auch ein Tor zur Spiegelwelt der Klaviatur. „Ich bin das mittlere c', und ich verbinde die hohen Töne des Violinschlüssels mit den tiefen Tönen des Bassschlüssels“, erklärte C' stolz. „Ohne mich würden sich die beiden Welten niemals treffen!“
Eines Tages lud c' die anderen Cs zu einem großen Treffen ein. Es kamen:
- Das c'', das hoch über der dritten Linie im Violinschlüssel wohnt.
- Das c''', das noch höher auf der zweiten Hilfslinie im Violinschlüssel sitzt.
- Das tiefe c, das unterhalb der dritten Linie im Bassschlüssel lebt.
- Und das ganz tiefe C, das auf der zweiten Hilfslinie unten im Bassschlüssel ruht.
„Schaut euch an!“, rief c'. „Wir sind wie ein Spiegelbild. Für jeden von uns auf der hohen Seite gibt es einen Partner auf der tiefen Seite.“ Die Cs entdeckten, dass sie in regelmäßigen Abständen – einer Oktave – immer wieder auftauchten und dass sie alle miteinander verbunden waren.
„Aber wie können wir diese Verbindung nutzen?“, fragten die anderen Noten. „Lasst uns ein Spiel spielen! So können wir lernen, wie wir uns in dieser Spiegelwelt bewegen und uns gegenseitig finden.“
C's in der Akkolade →
Bis jetzt kennst du die Namen der Noten des Violin- und Bassschlüssels im Notensystem drin. Das sind ingesamt 18 Töne auf der Klaviatur. Wenn du nachzählt, findet du heraus, dass das Klavier 52 weisse Tasten hat, was einiges mehr ist. Es ist gar nicht mal so schwierig, die restlichen Töne zu lernen, denn es gibt dabei einen Kniff. Schau dir folgende Abbildung etwas genauer an. Fällt dir etwas auf?
Vielleicht hast du bemerkt, dass alle Cs spiegelbildlich sind. Der Beginn macht das c' in beiden Schlüsseln.
- Das mittlere c' ist einmal unten auf der Hilfslinie im Violinschlüssel und einmal oben auf der Hilfslinie im Bassschlüssel.
- Eine Oktave höher liegt das c'' über der 3. Notenlinie im Violinschlüssel und eine Oktave tiefer liegt das c unter der 3. Notenlinie.
- Zwei Oktaven höher liegt c''' auf der 2. Hilfslinie oben im Violinschlüssel und zwei Oktaven tiefer liegt das C im Bassschlüssel unten auf der 2. Hilfslinie.
- Drei Oktaven höher liegt das c'''' über der 5. Hilfslinie oben im Violinschlüssel und drei Oktaven tiefer liegt das C' unter der 5. Hilfslinie unten im Bassschlüssel.
Du wirst sehr selten höhere oder tiefere Töne in der Klavier-Akkolade in deinen Noten antreffen. Begreife dieses Bild und präge es dir gut ein. Der Rest ist korrektes relatives Notenlesen, um die übrigen Töne sicher lesen zu können. Die Quizze zu diesem Kapitel helfen dir, die wichtigsten Töne sicher lesen zu lernen.
die Reise durch die Spiegelwelt der Klaviatur
Spielidee
Die Kinder begleiten den Ton c' und seine „Spiegelgeschwister“ durch die Klaviatur und lernen spielerisch die Positionen aller Cs sowie deren Beziehung zueinander kennen. Sie üben dabei, wie man Töne in den verschiedenen Oktaven im Violinschlüssel und Bassschlüssel liest und spielt.
Spieleranzahl
1 bis 4 Kinder
Ziel des Spiels
Ihr lernt hier:
1. Die Positionen der wichtigsten Cs auf der Klaviatur (C, c, c', c'', c''').
2. Wie diese Cs im Violinschlüssel (hohe Töne) und Bassschlüssel (tiefe Töne) notiert werden.
3. Wie man sich auf der Klaviatur orientiert, indem man von einem C zum nächsten springt.
Am Ende des Spiels können die Kinder sicher alle Cs auf dem Klavier finden und ihre Position im Notensystem bestimmen.
Spielmaterial
- Ein Klavier oder Keyboard
- Ein großes Bild eines Notensystems mit einer Akkolade (Violinschlüssel oben, Bassschlüssel unten).
- Karten oder Zettel mit den Namen der Cs (z. B. c’’, „c', „c''').
- Figuren oder Marker (z. B. kleine Spielfiguren), um die Positionen auf der Klaviatur zu markieren.
Vorbereitung
1. Zeigt den Kindern das mittlere c' auf dem Klavier (4. C von links bei einem Klavier mit 88 Tasten).
2. Markiert die Positionen aller Cs auf der Klaviatur:
- C (Bassschlüssel, zweite Hilfslinie unten)
- c (Bassschlüssel, unterhalb der dritten Linie)
- c' (mittleres C, erste Hilfslinie oben/unten)
- c'' (Violinschlüssel, oberhalb der dritten Linie)
- c''' (Violinschlüssel, zweite Hilfslinie oben)
3. Bereitet Karten mit Aufgaben vor (z. B. „Finde c'' im Violinschlüssel“).
Spielablauf
1. Start der Geschichte
Erzählt den Kindern:
„Willkommen in der Spiegelwelt der Klaviatur! Eure Aufgabe ist es, dem mittleren c' zu helfen, seine Geschwister zu finden – sowohl in den hohen als auch in den tiefen Oktaven.“
2. Aufgabe 1: Die Cs auf der Klaviatur finden
Beginnt mit einer einfachen Aufgabe:
- Lasst die Kinder alle Cs auf dem Klavier finden und markieren.
- Beispiel: „Finde das mittlere c'.“
- Beispiel: „Finde das tiefe C.“
- Spielt diese Töne am Klavier.
Erklärt dabei:
„Alle Cs sind wie Geschwister – sie tauchen immer wieder in gleichen Abständen auf.“
3. Aufgabe 2: Die Cs im Notensystem finden
Geht nun zum Notensystem:
- Zeigt den Kindern, wie jedes C im Violinschlüssel und Bassschlüssel notiert wird.
- Beispiel: „Das mittlere c' ist unten im Violinschlüssel und oben im Bassschlüssel.“
- Beispiel: „Das tiefe C ist ganz unten im Bassschlüssel.“
- Lasst die Kinder Karten ziehen und die entsprechenden Cs im Notensystem markieren.
- Beispiel: Eine Karte zeigt „c’’’. Das Kind markiert es über der dritten Linie im Violinschlüssel.
4. Aufgabe 3: Von einem C zum nächsten springen
Nun üben die Kinder, sich zwischen den Cs zu bewegen:
- Gebt ihnen eine Startposition (z. B. mittleres C') und lasst sie zu einem anderen C springen.
- Beispiel: „Springe vom mittleren c' zum hohen c''.“
- Beispiel: „Springe vom tiefen C zum mittleren c'.“
- Spielt diese Sprünge auch am Klavier.
Erklärt dabei:
„Wenn du von einem C zum nächsten springst, bewegst du dich um eine Oktave.“
5. Abschlussaufgabe
Zum Schluss spielen alle Kinder gemeinsam eine kleine Melodie aus Cs:
1. Beispielmelodie:
- Beginnt beim tiefen C → springt zum mittleren C' → springt zum hohen c'' → endet beim höchsten c'''.
2. Wiederholt das Ganze rückwärts!
Variationen
1. Bewegungsspiel: Zeichnet eine große Klaviatur auf den Boden (z. B. mit Kreide) und lasst die Kinder darauf hüpfen – je nach Anweisung bewegen sie sich zwischen den Cs.
2. Rätselspiel: Gebt den Kindern Rätsel wie:
„Ich bin ein C zwei Oktaven über dem mittleren C – wer bin ich?“ (Antwort: c''')
„Ich bin ein C eine Oktave unter dem mittleren C – wer bin ich?“ (Antwort: c)
3. Zeitspiel: Setzt ein Zeitlimit – wer kann am schnellsten alle Cs finden?